Rizinusöl

Synonyme: Castoröl, Kastoröl, Oleum Castoris, Oleum Palmae Christi, Oleum ricini, raffiniertes Ricinusöl, Ricini oleum, Ricinusöl
Rizinusöl, Castoröl, Kastoröl, Oleum Castoris, Oleum Palmae Christi, Oleum ricini, raffiniertes Ricinusöl, Ricini oleum, Ricinusöl

Rizinusöl ist das Öl aus dem Samen des Rizinus (Ricinus communis), der auch Christuspalme und Wunderbaum genannt wird. Der Rizinus gehört zur botanischen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und kommt weltweit in tropischen, subtropischen und gemäßigten Zonen vor. Rizinusöl ist im Gegensatz zu den Rizinussamen, die das Gift Rizin enthalten, nicht giftig.

Rizinusöl findet, in unterschiedlichen Abstufungen der Qualität, Anwendung als Schmieröl für Motoren, als Pflegemittel in Kosmetikprodukten für Haut und Haar und in der Medizin hauptsächlich als Mittel gegen Stuhlverstopfung.

Rizinusöl: Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltstoffe und Wirkung

Neben anderen Fetten ist der Hauptinhaltstoff des Rizinusöls mit 70 – 77 % ein Fett mit der Bezeichnung Triglycerolein. Durch enzymatische Spaltung der Fette im Dünndarm wird Ricinolsäure freigesetzt, die abführend wirkt.

Anwendungsgebiete

Rizinusöl ist ein pflanzliches Abführmittel, das bei Verstopfung, oder zur Darmentleerung vor operativen Eingriffen zum Einsatz kommen kann. Im Rahme der Geburtshilfe kann Rizinusöl als wehenauslösendes, beziehungsweise wehenförderndes Mittel zur Anwendung kommen.

Dosierung und Anwendung

Gegen Stuhlverstopfung kann die Einnahme von1 Esslöffel Rizinusöl reichen. Die benötigte Menge kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es sollte die geringste Menge gewählt werden, die erforderlich ist, einen weichgeformten Stuhl zu bekommen. Rizinusöl kann morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden.
Die abführende Wirkung kann nach etwa 2 bis 4 Stunden einsetzen.

Spezielle Hinweise

Rizinusöl sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden. Eine länger dauernde Einnahme kann zu einer Verstärkung der Darmträgheit führen.Bei Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, schmerzhafte Darmkrämpfe und schwere Durchfälle mit der Folge von Wasser- und Salzverlusten auftreten. Ein Arzt ist umgehend zu benachrichtigen. Kinder unter 10 Jahren dürfen Rizinusöl nicht einnehmen. Rizinusöl darf nicht angewendet werden bei Darmverschluss (Ileus), entzündlichen Darmerkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, bei Blinddarmentzündungen, Bauchschmerzen unbekannter Ursache, Gallenwegserkrankungen, sowie bei schwerem Flüssigkeitsmangel im Körper mit Wasser- und Salzverlusten. Da zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nur unzureichende Angaben vorliegen, sollte Rizinusöl in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Rizinusöl kann Wehen auslösen.

Andauernder Gebrauch von Rizinusöl kann zu einem Verlust von Wasser und Salzen, insbesondere Kalium führen. Ein Kaliummangel kann zu Muskelschwäche und Störungen der Herzfunktion führen, Herzrhythmusstörungen sind möglich. Die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und die Aufnahme von Arzneimitteln kann gehemmt werden. Selten können Hautausschläge und Magenreizungen auftreten.

Werbung

Diesen Artikel drucken / teilen

Weitere Informationen

Übersicht: Alle Heilpflanzen von A bis Z

Quellen/Redaktion

Autor:

Gabriele Becker

Medizinisches Review:

Derzeit in Bearbeitung


Quellen:

Das große Buch der Heilpflanzen, Apotheker M. Pahlow, Weltbild

Giftpflanzen Pflanzengifte, 4. Auflage, Herausgeber Dr. rer. nat. Lutz Roth, Nikol Verlagsgesellschaft, 2006

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Karl Hiller, Matthias F. Melzig, Spektrum Akademischer Verlag, 2003