Pseudokrupp

Der Pseudokrupp ist eine Erkrankung, bei der es zu einer akuten Verengung des Kehlkopfes kommt. Der Begriff Krupp ist dem schottischen Wort croup entlehnt und bedeutet krächzen. Im Gegensatz zum echten Krupp, der durch das Diphtherie-Bakterium verursacht wird, ist der Pseudokrupp viralen Ursprungs. Es handelt sich um ein häufiges Krankheitsbild, das vor allem kleine Kinder betrifft und bevorzugt in der kalten Jahreszeit auftritt.
Die jungen Patienten leiden unter Heiserkeit, bellendem Husten und einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Luftnot. Diese kann sehr beängstigend wirken, sodass besorgte Eltern mit ihrem Kind oft das Krankenhaus aufsuchen.
Pseudokrupp: Inhaltsverzeichnis
Ursachen Pseudokrupp
Verursacht wir der Pseudokrupp meist von den typischen Erkältungs- und Grippeviren wie dem Influenza- oder Parainfluenzavirus. Experten gehen momentan davon aus, dass es sich weniger um eine Infektion als vielmehr um eine allergische Reaktion des Körpers auf die Viren handelt. Wahrscheinlich gibt es auch eine genetische Veranlagung, da sich familiäre Häufungen zeigen und die Erkrankung gerne mehrmals beim selben Kind auftritt.
Symptome und Anzeichen
Die Symptomatik tritt meist spät abends an kalten Herbst- oder Wintertagen auf. Es kommt zu einer Verengung des Kehlkopfes (Larynx) unterhalb der Stimmlippen. Dies resultiert in einem vor allem bei der Einatmung pfeifenden Geräusch (inspiratorischer Stridor). Dazu gesellen sich Heiserkeit und ein bellender Husten. Je nach Schwere der Kehlkopfverengung kommt es zu einer mehr oder minder stark ausgeprägten Luftnot (Dyspnoe). Das Allgemeinbefinden der Kinder ist meist nicht sehr beeinträchtigt. Die Körpertemperatur ist allenfalls leicht erhöht.
Diagnose
Der Pseudokrupp ist eine klinische Diagnose. Das heißt, dass sie meist allein anhand der Krankheitsgeschichte und des Erscheinungsbildes gestellt werden kann. Die Atemnot kann anhand einer schnelleren Atemfrequenz sowie von Einziehungen zwischen den Rippen offensichtlich werden. Betrachtet der Arzt mit Hilfe einer speziellen Optik die Stimmlippen, so sieht er blassrote, sich unterhalb der Stimmlippen vorwölbende geschwollene Weichteile. Eine Blutentnahme oder Blutgasanalyse sollte nur vorgenommen werden, wenn man differentialdiagnostisch eine andere Krankheit in Betracht zieht.
Differentialdiagnose
Diphtherie (echter Krupp), Epiglottitis, bakterielle Tracheitis, Fremdkörperaspiration, anaphylaktische Reaktion.
Therapie und Behandlung
Leichte Formen des Pseudokrupp bessern sich oft schon allein durch kühle, feuchte Luft. Deshalb ist der Weg ins Krankenhaus schon eine Therapie und die Kinder fühlen sich bei Ankunft schon deutlich besser. Standard ist die Gabe eines Glucocorticoids, das inhalativ, als Tablette oder als Zäpfchen verabreicht wird. Glucocorticoide, im Volksmund oft als Kortison bezeichnet, wirken abschwellend und vermindern somit die Verengung des Kehlkopfes. Eine Inhalation mit Adrenalin (Epinephrin) erleichtert ebenfalls die Atmung. Aufgrund seiner kurzen Wirkdauer von nur 2 Stunden sollte es jedoch immer in Kombination mit einem Glucocorticoid verabreicht werden. In sehr schweren Fällen kann eine stationäre Aufnahme mit Sauerstoffvorlage bis hin zur Beatmung notwendig werden.
Diesen Artikel drucken / teilen
Weitere Informationen
Übersicht: Alle Krankheiten von A bis Z
Quellen/Redaktion
Autor:
Medizinisches Review:
Derzeit in Bearbeitung
Quellen:
Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, De Gruyter, Berlin