Grundumsatz berechnen

Der Grundumsatz oder auch Ruheenergieumsatz ist diejenige Energie die der Mensch an einem Tag in völliger Ruhe verbraucht. Der Grundumsatz wird in wachem Zustand leicht bekleidet bei etwa 20°C und etwa 12 Stunden nach der letzten Mahlzeit gemessen.
Die Höhe des Grundumsatzes setzt sich aus dem Energieverbrauch lebensnotwendiger zellulärer Prozesse, Herzschlag, Atmung und der Arbeitsleistung der inneren Organe zusammen.
In diesem Artikel erklären wir die Formel, Faktoren die den Grundumsatz beeinflussen und den Grundumsatz steigern, den Leistungsumsatz und die Energiebilanz des Grundumsatzes. Wir geben Antworten auf die häufigsten gestellten Fragen und klären auf.
Grundumsatz berechnen: Inhaltsverzeichnis
Formel
Zur Abschätzung des eigenen Grundumsatzes eignet sich die Formel von Haris und Benedict. Männer verwenden folgende Formel: 66,5 + (13,8 x Gewicht [kg]) + (5,0 x Größe [cm] – (6,8 x Alter [Jahre]). Frauen setzen hingegen in diese Formel ihre Körperwerte ein: 655 + (9,6 x Körpergewicht [kg]) + 1,8 x Körpergröße (cm) – (4,7 x Alter [Jahre]). Eine Frau mit 60kg, 170cm, 35Jahre hat somit einen Grundumsatz von: 655 + (9,6 x 60kg) + (1,8 x 170cm) – (4,7 x 35Jahre) = 1367kcal pro Tag.
Faktoren die den Grundumsatz beeinflussen
Der Grundumsatz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann daher von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen. Die wichtigsten Parameter sind Geschlecht, Körpergewicht, Körpergröße, Körperzusammensetzung, Alter, Genetik, Hormonhaushalt, Fieber, Stress und Klima. Männer haben generell einen etwa 10% höheren Grundumsatz als Frauen, der sich durch den höheren Muskelanteil sowie durch den unterschiedlichen Hormonhaushalt begründet. Der Körper einer schweren Person muss mehr Masse versorgen und verbraucht so mehr Energie als der Körper einer leichten Person, jedoch ist ebenfalls die Körperzusammensetzung zu beachten, denn Muskulatur verbraucht etwa 3-4mal so viel Energie wie Fettgewebe.
Den Grundumsatz steigern
Der Grundumsatz kann erhöht werden durch eine verbesserte Körperzusammensetzung mit mehr aktivem Muskelgewebe und weniger inaktivem Fettgewebe. Dies kann insbesondere durch Kraftsport erzielt werden. Nervosität, Stress, Fieber, einige Medikamente sowie Schwangerschaft und Stillzeit können den Grundumsatz deutlich steigern. Grundumsatz verringernd wirken hingegen Fastenkuren, Depressionen, Schmerzmittel und Schlaf. Bei einer Störung im Hormonhaushalt der Schilddrüse kann der Grundumsatz stark erhöht oder erniedrigt sein und ein medikamentöser Ausgleich notwendig sein. Die Umgebungstemperatur wirkt sich ebenfalls auf den Grundumsatz aus. An heißen Tagen muss der Körper selbst wenig Wärme produzieren und hat damit einen 10 bis 20% geringeren Grundumsatz als bei sehr kalten Umgebungstemperaturen.
Leistungsumsatz und Energiebilanz
Zur Ermittlung des Gesamtenergiebedarfs für eine Tag muss neben dem Grundumsatz auch der Leistungsumsatz errechnet werden. Der Leistungsumsatz beträgt je nach Aktivitätsverhalten im privaten und beruflichen Alltag etwa 20-100% des Grundumsatzes. Nimmt man im Durchschnitt täglich die Menge an Kalorien zu sich, die man als Gesamtenergiebedarf errechnet hat, so hält man sein Gewicht, da man eine ausgeglichene Energiebilanz hat. Eine positive Energiebilanz, also ein Energieüberschuss, führt zu einer Gewichtszunahme; eine negative Energiebilanz zu einer Gewichtsreduktion.
Diesen Artikel drucken / teilen
Weitere Informationen
Übersicht: Ernährung von A bis Z
Quellen/Redaktion
Autor:
Medizinisches Review:
Derzeit in Bearbeitung
Quellen:
Chudy A. Energieumsatz, Einflussfaktoren und energetische Futterbewertung. 1. Mitteilung: Einflussfaktoren auf den Energieumsatz. Lohmann Information 2000(4);1-9
Kreymann G, Adolph M, Müller MJ. Energieumsatz und Energiezufuhr. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM. Aktuelle Ernährungsmedizin 2007(32);8-12
Schlieper, CA. Grundfragen der Ernährung. 20.Auflage. Hamburg. Dr. Felix Büchner 2010;15-17