Ingwer

Synonyme: Ingwerwurzel, Zingiber officinale
Ingwer, Ingwerwurzel, Zingiber officinale

Ingwer (Zingiber officinale) bzw. die Ingwerwurzel ist seit langer Zeit eine sehr beliebte Heilpflanze. Die Wurzel der Ingwerpflanze (Ingwer-Rhizom) ist zwar ein wichtiges Gewürz in der asiatischen Küche, vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin aber ist sie schon seit Jahrtausenden auch als Heilmittel bekannt.

In die abendländische Heilkunde hat die Wurzel ihren Weg jedoch ebenso gefunden und wird heute vor allem bei Verdauungsbeschwerden jeglicher Art sowie gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Nachfolgend beschreiben wir die Wirkung und Anwendung von Ingwer.

Ingwer: Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltstoffe und Wirkung

Unter anderem enthält die Ingwerwurzel ätherische Öle wie Zingiberen und Zingiberol und sogenannte Scharfstoffe (Gingerole), die für den charakteristischen beißenden Geschmack des Ingwers verantwortlich sind. Die Inhaltsstoffe sollen das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen, vor allem aber fördern sie die Sekretion von Verdauungssäften.

Anwendungsgebiete

Da Ingwer eine Steigerung der Produktion von Speichel, Magensäure und Gallenflüssigkeit bewirkt sowie die Darmbewegung fördert, kann er und alle aus ihm hergestellten Präparate bei allen Arten der Verdauungsbeschwerden (beispielweise dyspeptische Beschwerden oder Motilitätsstörungen) eingesetzt werden. Vermutlich auf Grund der verdauungsfördernden Wirkung können Ingwerpräparate auch Übelkeit und Erbrechen und die Symptome der Reisekrankheit (Kinetose) lindern.

Dosierung und Anwendung

Die Tagesdosis zu medizinischen Zwecken genutzter Ingwerwurzel sollte vier Gramm nicht übersteigen1. Ingwertinktur oder Pulver werden verdünnt eingenommen, sehr einfach ist auch die Herstellung eines Teeaufgusses mit frischem Ingwer, der zur Verdauungsförderung mehrmals täglich etwa eine Stunde vor den Mahlzeiten getrunken wird.

Spezielle Hinweise

Bei Schwangerschaftserbrechen sollte Ingwer nicht eingesetzt werden. Bei übermäßigem Erbrechen kann die Einnahme von Ingwer keinen Arztbesuch ersetzen. Ebenso sollte bei Gallensteinleiden die Medikation zunächst mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Werbung

Diesen Artikel drucken / teilen

Weitere Informationen

Übersicht: Alle Heilpflanzen von A bis Z

Quellen/Redaktion

Autor:

Ruwen Noltenhans

Medizinisches Review:

Derzeit in Bearbeitung


Quellen:

Schmiedel, V. & Augustin, M. (Hrsg.). Leitfaden Naturheilkunde. 6. Auflage. München: Elsevier GmbH, 2012

Schilcher, H. Kleines Heilkräuter-Lexikon. 3. Auflage. Weil der Stadt: Walter Hädecke Verlag, 1994