Grauer Star (Katarakt)
Als Grauer Star wird eine Eintrübung der Augenlinse (Katarakt) bezeichnet. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben wobei das altersbedingte Auftreten die häufigste Form ist. Patienten nehmen zu Beginn ein Blendungsgefühl und mit zunehmendem Verlauf ein deutlich schlechteres Sehvermögen wahr.
Frauen sind häufiger betroffen als Männer und ab einem Alter von 75 Jahren nimmt die Zahl der Erkrankungen deutlich zu (vgl. BVA, 2012, S.2).
In diesem Artikel erklären wir die Ursachen, Symptome, Anzeichen, Therapie und Behandlung vom Grauen Star.
Grauer Star (Katarakt): Inhaltsverzeichnis
Ursachen Grauer Star (Katarakt)
Einem Grauen Star liegt immer eine Eintrübung der Augenlinse zu Grunde. Diese kann an unterschiedlichen Bereichen betroffen sein wobei die Symptomatik immer ähnlich verläuft. Es lassen sich verschiedene Formen des Grauen Star unterscheiden. Wie oben bereits erwähnt tritt die altersbedingte Form am häufigsten auf. Hierbei kommt es durch eine Veränderung der Augenflüssigkeit zur genannten Eintrübung. Die Veränderung kann durch Eiweißverklumpung, einer Umwandlung von Zuckermolekülen in schädigende Alkoholableitungen oder andere fehlerhafte Stoffwechselvorgänge angezeigt sein. Neben dieser Form kann grundsätzlich zwischen dem Auftreten im Kindes- und im Erwachsenenalter unterschieden werden. Im Kindesalter ist zunächst die angeborene Form zu nennen. Sie kann entweder erblich bedingt oder in der embryonalen Entwicklung als Folge einer Erkrankung der Mutter wie beispielsweise Röteln auftreten. Eine weitere Form, die als juvenile Form bezeichnet wird, tritt im Kindes- und Jugendalter auf und betrifft häufig den Randbereich der Linse.
Im Erwachsenenalter kann der Graue Star als Folge einer Systemerkrankung wie Diabetes mellitus oder bestimmten Hauterkrankungen auftreten. Des Weiteren können Folgen einer Röntgen– oder Infrarotbestrahlung die Linseneintrübung verursachen. Ebenso ist eine Erkrankung infolge einer Medikamenteneinnahme von Steroiden oder Drogen möglich. Zusätzlich kann der Patient nach einer vorangegangenen anderen Augenerkrankung wie einer älteren Netzhautablösung am Grauen Star erkranken. Diese Form wird als Cataracta complicata bezeichnet.
Symptome und Anzeichen
Zu Beginn der Erkrankung kann bei dem Betroffenen eine Eintrübung der Sehschärfe mit zunehmendem Blendungsgefühl auftreten. Die Sehschärfe kann im weiteren Verlauf weiter abnehmen und es ist ein sogenannter reifer Star möglich. Bei diesem gelangt Flüssigkeit in die Linse welche eventuell zum fast vollständigen Verlust der Sehfähigkeit bis zu nur noch wahrnehmbaren Helligkeitsunterschieden führen kann. Das Auftreten der Symptome ist häufig beidseits möglich wobei der Verlauf nicht parallel sein muss.
Diagnose
Neben einer systematischen Befragung (Anamnese) des Patienten kann die Spaltlampenuntersuchung wichtige Ergebnisse liefern. Bei dieser mikroskopischen Untersuchung des Auges mittels der Spaltlampe kann festgestellt werde, ob und in welcher Schicht der Linse eine Eintrübung vorliegt. Ebenso kann eine Messung der Sehschärfe (Visus) und der Sehschärfe gegen eine Lichtquelle (Gegenlichtvisus) erfolgen.
Gerade bei jüngeren Patienten sollte gegebenenfalls eine weitere Diagnostik erfolgen, da das Auftreten des Grauen Stars wie oben erwähnt eine Auswirkung einer anderen Grunderkrankung sein kann.
Differentialdiagnose
Als Differentialdiagnose kommen die altersbedingte Makuladegeneration und die diabetische Retinopathie in Betracht.
Therapie und Behandlung
In den meisten Fällen ist eine Operation möglich, bei der in der Regel eine Kunstlinse eingesetzt wird. Die Heilungschancen stehen hierbei gut, falls nicht eine Rückbildung der Netzhaut (Makuladegeneration) oder eine andere Grunderkrankung als Ursache vorliegt.
Gegebenenfalls muss zusätzlich eine Brille getragen werden. Falls eine OP nicht möglich ist kann über spezielle Kontaktlinsen versucht werden eine Verbesserung zu erreichen. Die Erfolgsaussichten sind hierbei jedoch, ebenso wie die Anwendung von Medikamenten, gegenüber der Operation gering.
Diesen Artikel drucken / teilen
Weitere Informationen
Übersicht: Alle Krankheiten von A bis Z
Quellen/Redaktion
Autor:
Medizinisches Review:
Derzeit in Bearbeitung
Quellen:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (2012): Leitlinie Nr. 19. Katarakt (Grauer Star) im Erwachsenenalter; Düsseldorf: BVG/DOG
Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch (2013): Berlin: de Gruyter, 264. Auflage